Ansätze für einen zukunftsrelevanten DaF-Unterricht an Universitäten unter der Zielsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Daniela Müller 


Ausgehend von dem Bildungskonzept des Globalen Lernens (vgl. Seitz 2002) beschäftige ich mich in meinem Beitrag damit, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Fremdsprachenunterricht an Universitäten und tertiären Bildungseinrichtungen implementiert werden kann. Im Vordergrund stehen kommunikative und partizipative Lehransätze sowie interkulturelle, handlungsbezogene und multiperspektivische Lernmethoden, mit denen Lehrende die verschiedenen Themenbereiche der Nachhaltigkeit zukunftsrelevant in den Fremdsprachenunterricht integrieren können. Ich möchte zeigen, dass BNE nicht nur ein wertvoller Lerninhalt ist, sondern auch die Sprechkompetenzen der Studierenden durch assoziative, partizipative und die Reflektion anregende Diskussionen und Rollenspiele fördert. Ein Fokus liegt dabei auf den sogenannten Reflectories – digitale Lernumgebungen zum Thema Nachhaltigkeit, bei denen Studierende mit verschiedenartigen stories als Ausgangsszenarien konfrontiert werden, über die sie nachdenken (reflect) und gemeinsam eine Entscheidung treffen sollen, die den Ausgang der Geschichte beeinflusst.  

Ziel der Lehrstrategien ist es, in einen Kommunikationsaustausch mit den Studierenden zu treten, der zum Nachdenken über die Auswirkungen des eigenen Handelns anregt und zur Entwicklung von globalen Lösungsansätzen beitragen kann.