Juliet Kennedy
Wie kann ein Deutschunterricht aussehen, der außer Deutsch, auch Māori und andere Herkunftssprachen und – Kulturen der Schüler*nnen integriert? Eine neuseeländische Perspektive.
Wie in vielen anderen Ländern, sind auch die Klassenzimmer Neuseelands sehr heterogen und multikulturell. Besonders bemerkenswert an unserem Schulsystem ist, dass wir dem Vertrag von Waitangi verpflichtet sind. Wir würdigen ihn, in dem wir die Māori Kultur – und Sprache in unseren Curricula fest verankert haben. Dies sollte im täglichen Unterricht in den Klassenzimmern sichtbar werden.
Wie wir aus der Forschung und unseren wissenschaftlichen Untersuchungen wissen, lernen Schüler am besten, wenn sie sich mit Schulprogrammen identifizieren können. Das bedeutet, dass unsere Programme allen Schüler*nnen die Möglichkeit bieten müssen, ihre eigenen Sprachen, i.e., ihre eigenen kulturellen Identitäten zu entwickeln.
In diesem Beitrag werden Möglichkeiten, Probleme, Beispiele, Aufgaben und Arbeitsmaterialien für eine Culturally Sustaining Pedagogy im Deutschunterricht aus dem Neuseeländischen Kontext diskutiert.